Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Empfehlungen für hochwertige Nähte beim Elektronenstrahlschweißen

Mit dem Elektronenstrahlschweißen können Nähte von hoher Qualität auf einer Reihe von verschiedenartigen oder schwierigen Werkstoffen gefertigt werden. Es gibt jedoch einige Tipps und Tricks, mit denen sichergestellt werden kann, dass eine gute Schweißnaht und ein hochwertiges Produkt geschaffen werden.

  1. Stumpfschweißen (Stumpfnaht) kann eine Abhilfe sein, wenn das Ergebnis nicht wie gewünscht ist. Stellen Sie sicher, dass der Schweißspalt so klein wie möglich ist, denn es werden keine Schweißzusätze zum Füllen verwendet. Der Spalt sollte maximal 0,05 mm breit sein.
  2. Wählen Sie keine abgeschrägten Kanten und verwenden Sie möglichst einen Schleifstein zum Entfernen scharfer Grate. Dies funktioniert besser als herkömmliche Entgratungsverfahren.
  3. Verwenden Sie Führungskanten, um zum Beispiel Rohre auszurichten und das Klemmen zu vereinfachen.
  4. Verwenden Sie ausschließlich unmagnetische Werkstoffe oder Werkstoffe, die sich problemlos entmagnetisieren lassen. Die Elektronenstrahlanlage nutzt Magnete für die Fokussierung des Elektronenstrahls. Magnetische Werkstoffe stören diesen Vorgang.
  5. Stellen Sie sicher, dass der Elektronenstrahl vollständig zum Schweißpunkt gelangen kann. Wenn Sie zum Beispiel entlang einer hohen Kante schweißen, halten Sie einen Abstand von mindestens 2 bis 3 mm zur erhöhten Kante ein.
  6. Schweißen Sie immer nur elektrisch leitende Werkstoffe (nicht Glas, Keramik oder Kunststoffe).
  7. Stellen Sie sicher, dass die Werkstücke gründlich gereinigt wurden. Oft wird Ultraschallreinigung oder ein Beizverfahren genutzt, je nach Werkstoffart und Anwendung.
  8. Vermeiden Sie Hohlraumeinschlüsse. Es muss möglich sein, das Produkt in der Vakuumkammer vollständig zu entlüften.

Mithilfe dieser Empfehlungen kann ein kompetenter Elektronenstrahlschweißer hochwertige und oft wiederholbare Schweißnähte herstellen, auch bei Anwendungen mit schwer zu schweißenden oder verschiedenartigen Materialien.

Mit seinem Werk in Almelo, Niederlande, ist Pronexos eines der wenigen Unternehmen in Europa, die Elektronenstrahlschweißen im eigenen Haus anbieten können. Dazu nutzen wir unsere drei Elektronenstrahlanlagen, die von fachkundigen und sehr erfahrenen Bedienern eingesetzt werden. Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen über unsere Fähigkeiten zu erhalten, und um zu erfahren, wie sie zusammen mit uns per Elektronenstrahlschweißen ein hochwertiges Produkt erhalten können.

Weitere Nachrichten

 slide image

Besuchen Sie Pronexos auf der Space Tech Expo in Bremen