Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Elektronenstrahlschweißen: Ein alternatives Verfahren für hochwertige Schweißnähte

Elektronenstrahlschweißen ist ein Verfahren, das besonders gut für Schweißnähte mit hoher Qualität an unterschiedlichen oder schwer zu schweißenden Materialien geeignet ist. Es ist jedoch ein komplexes Verfahren, und nur sehr wenige Unternehmen können diese Technologie anbieten, weil meist das Fachwissen zur Durchführung im eigenen Haus fehlt.

Pronexos besitzt drei Elektronenstrahlanlagen in seinem Werk im niederländischen Almelo und beschäftigt erfahrene Techniker, die elektronenstrahlgeschweißte Produkte für verschiedene Kunden fertigen.

Das Prinzip des Elektronenstrahlschweißens

Elektronenstrahlschweißen ist ein Schmelzschweißverfahren. Die kinetische Energie eines fokussierten Strahls schneller Elektronen erzeugt die benötigte Wärme. Der von den Elektronen getroffene Teil des Werkstücks schmilzt und verdampft; Schweißzusätze werden nicht verwendet. Das Schweißverfahren wird immer unter Vakuumbedingungen durchgeführt, wobei das Vakuum im Bereich zwischen 10-3 und 10-5 mbar eingestellt wird.

Der Elektronenstrahl wird während des Schweißens auf eine feste Position eingestellt und das Werkstück zur Bearbeitung auf einer CNC-Achsenmaschine oder einem Schweißtisch montiert. Der Fokuspunkt des Elektronenstrahls bestimmt zum Teil die Schweißgeometrie. Die für das Schweißen genutzte relativ geringe Leistung wird von einer Hochspannungseinheit (40 bis 150 kV) mit niedrigem Strom bereitgestellt.

„Um Elektronenstrahlschweißen anbieten zu können, sind umfangreiche Investitionen in die richtige Ausrüstung erforderlich und man braucht hochqualifiziertes und erfahrenes Fachpersonal, um die geforderte Schweißqualität zu erhalten“, erläutert Vera Krijgsman, Schweißingenieurin bei Pronexos. „Beim Elektronenstrahlschweißen werden zudem Röntgenstrahlen erzeugt, daher wird eine behördliche Genehmigung benötigt.“

Weitere Nachrichten

 slide image

Besuchen Sie Pronexos auf der Space Tech Expo in Bremen