Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Anwendungen und Vorteile des Elektronenstrahlschweißens

Das Elektronenstrahlschweißen eignet sich nicht für alle Schweißaufgaben, es gibt jedoch diverse Anwendungen zum Beispiel in diesen Industriesektoren:

  • Automobilindustrie (Zahnkränze, Ventile usw.)
  • Öl- und Gasindustrie
  • Halbleiterindustrie (Edelstahl-und Aluminium-Kühlkörper)
  • Luft- und Raumfahrt

Das Elektronenstrahlschweißen eignet sich für alle elektrisch leitenden Werkstoffe, die auch mit den konventionellen Lichtbogenverfahren (Elektrode, MIG/MAG und WIG) geschweißt werden können, und auch für das Schweißen einiger Kombinationen unterschiedlicher Werkstoffe. Aufgrund des Vakuums können auch sauerstoffempfindliche Materialien geschweißt werden, insbesondere Aluminium, aber auch Edelstahl, Titan, Niob und Tantal.

Laserschweißen hat mitunter den Nachteil, dass die Oberfläche den Strahl reflektiert, was bei Elektronenstrahlen kein Problem ist. Es tritt auch keine Porosität auf, ein häufiger Schweißfehler beim Einsatz konventioneller Schweißverfahren für Aluminium.

Tiefe, schmale Schweißnähte

Beim Elektronenstrahlschweißen können sehr tiefe (bis zu 30 mm) und schmale Nähte gefertigt werden, und es gibt viele weitere Vorteile:

  • Das Arbeiten im Vakuum bedeutet, dass es nur wenige oder gar keine Verunreinigungen im Schweißbad gibt, was besonders vorteilhaft ist, wenn Werkstoffe zu schweißen sind, die wie Titan, Aluminium oder Kupfer zu Porosität neigen.
  • Das Elektronenstrahlschweißen erzeugt nicht viel Wärme im Grundwerkstoff direkt neben der Schweißnaht, daher ist die Wärmeeinflusszone sehr schmal. Dies ist günstig, um die Materialeigenschaften mit nur geringer Schrumpfung und Verformung nach dem Schweißen beizubehalten.
  • Elektronenstrahlgeschweißte Produkte müssen nicht nachbearbeitet werden
  • Das Elektronenstrahlschweißen eignet sich auch für kosmetische Schweißungen, um Fehler auf der Schweißfläche schnell und einfach zu beseitigen
  • Aufgrund des hohen Automationsgrades beim Elektronenstrahlschweißen kann das Schweißverfahren problemlos reproduziert werden.

Weitere Nachrichten

 slide image

Besuchen Sie Pronexos auf der Space Tech Expo in Bremen